News

 

Einladung zu Lauf- und Regeltest zur Qualifikation für die Saison 2025/2026 & Interessierte für die Tätigkeit als Schiedsrichter-Assistent*in

Liebe Liga-Schiedsrichter*innen der Herren Kreisklasse, Kreisliga und Bezirksliga,

liebe Interessierte,

 

hiermit möchten wir Euch herzlich einladen zu dem diesjährigen Lauf- und Regeltest zur Qualifikation für die Saison 2025/2026.

 

Bitte meldet Euch über diesen Link für einen passenden Termin an: Anmeldung Lauf- und Regeltest im BSA Unterelbe

 

Im Anschluss an die absolvierten Tests in allen BSA, werden wir als BSA Unterelbe unsere Entscheidungen treffen und Euch kommunizieren.

 

Wer sich jetzt oder in Zukunft Veränderungen in seinen Spielklassen wünscht, darf gerne aktiv auf uns zukommen und uns dies wissen lassen.

 

Außerdem freuen wir uns, wenn sich Interessierte für die Assistententätigkeit bei uns melden.


Für den Sommer sind wir in Planung für eine Schulung speziell für Schiedsrichter-Assistent*innen. Grundsätzlich ist es auch ohne diese Fortbildung möglich als Schiedsrichter-Assistent*in tätig zu sein. Trotzdem hat sich in der Vergangenheit in großer Mehrwert dieser Schulung bei allen Teilnehmer*innen gezeigt.

Hier geht’s zum Ausfüllen des kurzen Fragebogens für alle Interessierten für die Tätigkeit als Schiedsrichter-Assistent*in.

 

Viele Grüße 

Euer BSA-Vorstand

Jacky, Ina, Vincent und Miguel


Miguel wesolowski (Teutonia 05) beim dreitägigen Austauschlehrgang

Unser Schiedsrichter Miguel Wesolowski (Teutonia 05) ist beim dreitägigen Austauschlehrgang mit dem BSA-Nord und dem Fußballkreis Nordthüringen gewesen. Den Bericht zum Lehrgang findet Ihr auf der HFV-Homepage: https://www.hfv.de/austauschlehrgang-in-hamburg-lernen-wachsen-netzwerken/

Miguel Wesolowski (Teutonia 05) auf dem linken Bild in der Mitte, auf dem rechten Bild vorne rechts


Hamburg weite Lehrangebote für den Monat april 2025
für alle Schiedsrichter*innen

Hallo liebe*r Schiedsrichter*in,

 

auch für den April wollen wir euch über das gesamte Lehrangebot für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter auf dem Laufenden halten. Nachfolgend findet ihr alle Termine und Orte der Hamburg weiten Lehrveranstaltungen. Der Besuch einer Lehrveranstaltung muss hierbei nicht zwingend im eigenen Bezirk stattfinden. Sollten also andere Termine oder Veranstaltungsorte besser in die Terminplanung passen, dann seid ihr überall herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch, auch wenn ihr die Lehrpflicht bereits erfüllt habt!


Dienstag, 01.04.2025 von 19:00 – 21:00 Uhr BSA Harburg

Ort: Sportpark Jahnhöhe des Harburger TB, Vahrenwinkelweg 28, 21075 Hamburg

 

Montag, 07.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Unterelbe

Ort: Clubheim der Groß-Flottbeker SpVgg, Notkestraße 89, 22607 Hamburg

 

Dienstag, 08.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Bergedorf

Ort: Clubhaus SC Wentorf, Am Sportplatz 10, 21365 Wentorf

 

Dienstag, 08.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Ost

Ort: Vereinsheim SpVgg Billstedt-Horn, Möllner Landstraße 197, 22117 Hamburg

 

Dienstag, 15.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Nord

Ort: Clubheim "neunzehn23" Barmbek-Uhlenhorst, Dieselstraße 6, 22307 Hamburg

 

Dienstag, 15.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Pinneberg

Ort: Clubheim der SV Lieth, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Dienstag, 22.04.2025 von 19:00 – 20:30 Uhr BSA Alster Online via Microsoft Teams (Link zur Veranstaltung kann via Mail bei andre.becker@hfv.de erfragt werden)

 

Dienstag, 22.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Bergedorf

Ort: Clubhaus SC Wentorf, Am Sportplatz 10, 21365 Wentorf

 

Dienstag, 22.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Ost

Ort: Vereinsheim SpVgg Billstedt-Horn, Möllner Landstraße 197, 22117 Hamburg

 

Montag, 28.04.2025 von 19:30 – 21:00 Uhr BSA Nord

Ort: Clubheim TSV Sasel, Saseler Parkweg 14, 22393 Hamburg


Neuer Vorstand im BSA Unterelbe gewählt

 

Liebe Schiedsrichterinnen,

liebe Schiedsrichter,

 

am Dienstg, den 18.03.2025 hat im BSA Unterelbe die Wahl des neuen BSA-Vorstandes stattgefunden.

 

Die Obleute unserer Vereine oder deren Vertreter sind wahlberechtigt gewesen.

In einer offenen Wahl wurde mit 100% Zustimmung wie folgt gewählt:

 

Vorstandsvorsitzende:

- Jacqueline Herrmann, TuS Osdorf (Jacky)

 

Beisitzer*innen:

- Ina Butzlaff (Wedeler TSV)

- ⁠Vincent Horndahl (Komet Blankenese)

- ⁠Sören Harder (Cosmos Wedel).

 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!

 

Danken möchten wir an dieser Stelle noch einmal Miguel Fidalgo (BSV 19), der in den letzten zwei Jahren Beisitzer im Vorstand des BSA Unterelbe gewesen ist und sich um die Statistik gekümmert hat.

 

Ein noch viel größerer Dank gebührt Björn Struckmann (FC St. Pauli). Björn hat in den vergangenen NEUN Jahren im Vorstand des BSA Unterelbe gearbeitet. Björn ist in jeder Rolle, die man im BSA Vorstand innehaben kann, tätig gewesen. Zeitweise als Obmann, Ansetzer und Lehrwart gleichzeitig. Unzählige Stunden Arbeit und viel Herzblut ist in die BSA-Arbeit reingegangen.

 

Ein großes Dankeschön für Euer Engagemet rund um unseren BSA Unterelbe.

 

Björn und Miguel werden vorübergehend, bis der neue Vorstand durch den HFV offiziell berufen wurde, in Ihren bisherigen Funktionen noch tätig sein.

 

Genauere Infos zu Themenverantwortlichkeiten etc. werden wir Euch nach der Berufung zukommen lassen.

 

Euer neuer BSA-Vorstand

Jacky, Ina, Vincent und Sören


Jahresbericht des BSA Unterelbe am 05.03.2025 per Mail an alle Schiedsrichter*innen verschickt

Jahresbericht BSA Unterelbe 2023 2025 002 Pdf
PDF – 436,8 KB 6 Downloads

Herbert-Kuhr-Turnier unter dem Motto "Gemeinschaft"

Am 25.01.2025 hat unser BSA-Team beim traditionellen Herbert-Kuhr-Turnier teilgenommen.  
Unsere Mannschaft hat einen tollen dritten Platz erzielt. Herzlichen Glückwunsch!   

Einen ausführlichen Bericht hierzu gibt es auf der HFV-Homepage:  
Herbert-Kuhr-Turnier unter dem Motto "Gemeinschaft"  

 

 


BSA-Team beim Dickkopp-Cup am 11. Januar 2025 mit Spass dabei

Am Samstag, den 11.01.2025 hat ein Team des BSA Unterelbe beim 16 Dickkoppcup in der Halle Fünfhausen debütiert.

Zuallererst bedanken wir vom BSA Unterelbe bei dem Organisationsteam und der Turnierleitung für ein ganz tolles Turnier.

Wir werden auch im kommenden Jahr, dann zur 17en Auflage des Turniers, sehr gerne eine Mannschaft stellen.

 

Jetzt kommen wir zum Turnier, trotz zwei sehr kurzfristigen Absagen war das Team guter Dinge, dass wir ein gutes Turnier spielen werden.

Im ersten Spiel traten wir dann gegen das Team Schneppe Allstars an.

Nach einer 1:0 Führung unterlag unser Team am Ende mit 1:3 und wir mussten 2 weitere verletzte beklagen.

Beide Spieler wünschen wir eine schnelle und erfolgreiche Genesung.

Dadurch hat sich die Team Stärke auf 4 Spieler und 1 Torwart reduziert.

 

Da das Turnier sehr fair und freundschaftlich verlaufen ist bekamen wir für die nächsten beiden Gruppenspiele Unterstützung vom Team Schneppe Allstars.

Da möchten wir uns auch nochmal ganz herzlich bedanken

 

Im zweiten Spiel traten wir dann gegen das Team von TUS Berne an.

Auch im zweiten Spiel unterlagen wir mit 1:3, die Stimmung war immer noch sehr gut und wir haben nie die Köpfe hängen,

ein Hoch auf unseren Teamgeist.

 

Im Letzten Spiel der Gruppenphase, war immer noch alles drin und mit einem Sieg hätten wir das Halbfinale erreichen können.

Das letzte Spiel haben wir dann gegen das Gastgeber Team (Team Dickkopp) bestreiten dürfen.

Das Spiel war bis zur letzten Minute sehr spannend, bis kurz vor Schluss stand es 1:1.

Am Ende mussten wir uns trotzdem mit 1:2 geschlagen geben und somit haben wir die Gruppenphase verloren.

 

Da der Dickkoppcup aus ein Schiedsrichter- und ein Frauenfußball turnier besteht hatten wir eine 2 stündige Pause, in der Pause konnte man sich dann auch mit Getränken oder Essen versorgen.

 

Nun kam es jedoch zum Spiel um die Goldene Ananas, ja es gab wirklich eine Goldene Ananas.

Dieses Spiel bestritten wir dann mit Hilfe zwei unsere Schiedsrichterinnen (Mareke und Asli), die für die Nordsterne beim Frauen Turnier angetreten sind.

Das letzte Spiel haben wir dann souverän mit 3:1 gegen das Team Holstein gewonnen und somit haben wir die Goldene Ananas bei der Siegerehrung erhalten.

 

Was noch eine besondere Anmerkung verdient hat, ist folgendes:

Wir als Team gratulieren aus ganzem Herzen Marcel Engel vom SV Rissen.

Marcel wurde mit seiner überragenden Leistung für unser Team zum besten Torwart des Turniers gewählt,

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Trophäe.

 

Nachdem sich dann das Team aus Kiel zum dritten Mal in Folge als Turniersieger durchsetzen konnte, Herzlichen Glückwunsch nochmal, ging es zum Mittleren Landweg.

Im Vereinsheim kam es dann zum gemeinsamen Essen, Siegerehrung und der Players Night, welche wieder bis in den nächsten Tag hinein ging.

Pascal Dehus, Teamverantwortlicher

Viel Spaß und gute Laune beim 2. BSA unterelbe cup

Am Samstag, den 2. November, fand auf der Sportanlage an der Baurstraße unser 2. BSA Unterelbe Cup für Schiedsrichter-Neulinge statt.
Für das Turnier konnten wir fünf engagierte Teams gewinnen: Groß Flottbek 1. D, SV Blankenese 1. D, SV Lurup 1. + 2. D sowie TuS Osdorf 2.
 

 

Zu 12:30 Uhr trafen unsere 5 Schiedsrichter-Neulinge auf dem Sportplatz ein. Aufgrund der Hamburger Schulferien wurde der Rahmen des Turniers etwas verkleinert – unsere Schiedsrichter konnten sich aber so über eine noch individuellere Betreuung freuen. Nach dem Umziehen gab es in der Kabine eine erste Einweisung, bei der grundlegende Fragen geklärt und nützliche Hinweise sowie Tipps gegeben wurden. Danach ging es auf den Platz. Noch einmal wurden die wichtigsten Handzeichen geübt und das Stellungsspiel erläutert. Und da bekannt ist, dass sich viele Neulinge anfangs nicht trauen, kräftig genug in die Pfeife zu pusten, wurde auch dieser „Praxistest“ durchgeführt. Die Neulinge waren schließlich bereit – das Turnier konnte beginnen. 

 

Zur Begrüßung standen die fünf Teams bereit, im Vordergrund unsere Schiedsrichter-Neulinge als die eigentlichen Hauptakteure des Tages. Nach einer kurzen Ansprache durch Ina Butzlaff, Lehrwartin des BSA Unterelbe, mit einem Appell an alle Beteiligten, Schiedsrichter respektvoll zu behandeln und sich ihrer menschlichen Fehler bewusst zu sein, begannen pünktlich um 14 Uhr die ersten beiden Spiele. Insgesamt gab es zehn Partien, sodass jeder der Schiedsrichter-Neulinge zwei Spiele leiten konnte. Vor, während und nach jedem Spiel konnten sie sich mit ihren Paten austauschen, was eine intensive Betreuung und hilfreiche Rückmeldungen ermöglichte. Als Paten standen ihnen erfahrene Schiedsrichter zur Seite: Thomas Grage, Ina Butzlaff, Jacqueline Herrmann und Vincent Horndahl. 

 

Die Spiele verliefen fair, sodass wir gänzlich ohne gelbe Karten auskamen. Trotzdem waren die Schiedsrichter bereits mit nahezu allen Situationen konfrontiert, die auch in einem Punktspiel auftreten. Die Schiedsrichter konnten lernen, wie man gleichzeitig einen Wechsel notiert, auf die Korrektheit des Wechsels achtet und 12-jährige Kinder davon abhält, währenddessen den Ball Richtung gegnerisches Tor zu schießen - und wenn das mal nicht gelang, konnte an diesem Tag zum Glück der Pate zu Rate gezogen werden. Gegen 17:15 Uhr endete das Turnier, und als kleine Anerkennung erhielten die teilnehmenden Teams jeweils eine Packung Knoppers. Für unsere Schiedsrichter-Neulinge war der Tag jedoch noch nicht ganz vorbei, denn es musste noch der Spielbericht ausgefüllt werden – eine Aufgabe, die anspruchsvoller ist, als viele denken. Der Tag fand schließlich bei gemeinsamem Pizzagenuss seinen Ausklang. 

Ein großer Dank geht an die fünf teilnehmenden Teams, unsere Paten und besonders an unsere Schiedsrichter-Neulinge Niklas Barz, Luis Myftari, Kimi Röhlinger, Fiete Schwärzel und Lenard Zarkesch, die tolle Leistungen gezeigt haben. 

 


BSA-Postfach für Ansetzungswünsche neu eingerichtet - Bitte beachten

 

Liebe Schiedsrichter*innen,

 

alle Belange bzgl. Ansetzungen durch den BSA, insbesondere Absagen und SRA-Nennungen schickt ihr ab sofort bitte ausschließlich an folgendes Postfach: ansetzungen.bsa-unterelbe@hfv.de

 

Eine zeitnahe Bearbeitung der Meldung erfolgt nur noch über das vorgenannte Postfach.

Bitte keinen anderen Kanal (E-Mail, WhatsApp) mehr verwenden. Sollten Meldungen über einen dieser Kanäle eingehen, erfolgt keine Bearbeitung.

Im Falle einer kurzfristigen Absage (2 bis 3 Tage vor dem Spiel) bitte ich weiterhin um einen Anruf.

 

Vielen Dank für Euer Verständnis

Euer BSA-Vorstand

i.V. Björn (Obmann und Ansetzer)


Die Kommission "Futsal-Schiedsrichter" lädt ein:
Lehrgang für die Zusatzqualifikation "Futsal-Schiedsrichter*in"
am Samstag, den 12.10.2024 - Bei Interesse unbedingt melden

 

Die Kommission Futsal-Schiedsrichter lädt am 12.10.2024 zum Lehrgang für die Zusatzqualifikation ‚Futsal-Schiedsrichter*in‘ ein.  

Seit der Einführung der Futsal-Bundesliga und dem wachsenden Interesse wollen auch wir weiter weiterwachsen.

Mit unserem Lehrgang möchten wir die Futsal-Familie in Hamburg vergrößern. In diesem Jahr stehen wieder die Hallenrunden der C-, B- und A-Junioren an, und dafür brauchen wir dich. Zusätzlich suchen wir nicht nur Schiedsrichter*innen für die Hallenrunde, sondern auch engagierte Schiedsrichter*innen für unseren Hamburg-Liga-Kader. 

Die einzige Voraussetzung für den Lehrgang, die du erfüllen musst, ist ein bestandener Schiedsrichter*innenlehrgang. 

 

Der Lehrgang findet am Samstag, den 12.10.2024, von 09:30 bis 16:00 Uhr in der Sportschule des HFV in Jenfeld statt. 

 

Sollte dieses Schreiben, einer unserer Vorträge oder Futsal im Allgemeinen dein Interesse geweckt haben, kannst du dich bei mir per Mail

aref.babaei-mehr@hfv.de) anmelden.  

 

Schreib mir dafür bitte mit dem Betreff “Anmeldung“ die folgenden Punkte:  

  • Vor - und Nachname 
  • Verein 
  • BSA 
  • im Idealfall zusätzlich Handynummer für kurzfristige Kontaktaufnahme 

 

Bei Fragen und Unklarheiten steht dir die gesamte Kommission gerne zur Verfügung. 

  

Bitte denkt daran bei einer Teilnahme im dfbnet Freitermin einzutragen, damit es keine Konflikte mit deinen Ansetzungen gibt.

 

Du wirst davon ausgehen können, dass du bei einer Anmeldung am Lehrgang teilnehmen kannst.
Eine separate Einladung wird nach Anmeldeschluss mit alles Details erfolgen. 

  
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen erfolgreichen Lehrgang.  

 

Mit sportlichen Grüßen

Die Kommission Futsal in Hamburg

stellvertretend Aref Babaei-Mehr


Faszination Futsal auf Youtube.de

 


NACHWUCHSREPORTERIN BEGEISTERT DIE gÄSTE BEIM hfv jAHRESEMPFANG


Wer wird Trainerin, Trainer, Schiedsrichterin, Schiedsrichter, Spielerin und Spieler des Jahres 2024! Jetzt abstimmen!

 

https://www.hfv.de/wer-wird-trainerin-trainer-schiedsrichterin-schiedsrichter-spielerin-und-spieler-des-jahres-2024-jetzt-abstimmen/

Nominierung und Wahl zum/zur Spielerin, Trainerin und Schiedsrichter*in des Jahres 2024
Der Hamburger Fußball-Verband (HFV) hat die Personen zur Wahl des Spielers, der Spielerin, des Trainers, der Trainerin, des Schiedsrichters und der Schiedsrichterin nominiert. In den 6 Kategorien stehen jeweils 5 Personen zur Abstimmung. Die Vorstellung aller nominieren Personen und die Abstimmung, an der sich jede Person beteiligen kann, stehen auf der Website “jahresempfang.hfv.de” (ohne “www” vor der Internetadresse) zum Abruf.

Kandidatenvideos und mehr
Die neue Plattform bietet umfassende Informationen rund um den Jahresempfang und lädt auch dazu ein, den Abend zu verfolgen, an dem wieder herausragende Leistungen im Fußball ausgezeichnet und die Ergebnisse der Abstimmung live gezeigt werden.
Dazu wird es auf der Seite jahresempfang.hfv.de am 6. September 2024 ab 18:00 Uhr eine Übertragung aus dem großen Festsaal des Grand Élysée in Hamburg geben.

Preisstifter und Sponsoren
Der HFV möchte bereits heute drauf hinweisen, dass die vielen Preisstifter und Sponsoren und deren Unterstützung diesen besonderen Abend erst möglich machen. So werden an dem Abend erneut rund 40.000 Euro an Vereine und deren Personen übergeben. Der 16. Jahresempfang des HFV ist die Fortsetzung einer langjährigen Tradition, die auch in diesem Jahr wieder viele Gäste aus den Bereichen Amateur- und Profifußball, Sport, Politik, Wirtschaft, Medien und Verwaltung zusammenbringen wird. Wir freuen uns darauf, herausragende Leistungen im Fußball zu würdigen.

Der HFV freut sich über eine rege Beteiligung insbesondere bei der Abstimmung und einen unvergesslichen Jahresempfang.

Besuchen Sie unsere Website jahresempfang.hfv.de für weitere Informationen und um an den Abstimmungen teilzunehmen.

 


Eine ganz besondere Ehre:
Asli Gök (Alotna 93) durfte das Pokalfinale der Frauen pfeifen

Am 02.06.2024 war es endlich so weit: Das LOTTO-Pokalfinale der Frauen fand statt. Für uns Schiedsrichterinnen ist das LOTTO-Pokalfinale der Frauen immer ein ganz besonderer und schöner Abschluss der Saison. Es ist ganz gleich, ob man sich untereinander kennt oder nicht – die Unterstützung ist immer da und macht diesen Tag zu etwas ganz Besonderem. In diesem Jahr hatte ich das große Glück, gemeinsam mit Thao-Quyen Nguyen, Jana Larm und Johanna Giard das Endspiel pfeifen zu dürfen. Wir haben uns alle sehr darüber gefreut, ein solches Spiel vor überragendem Publikum pfeifen zu dürfen, und bedanken uns sehr für das Vertrauen, das in uns gesetzt wurde. 

Es wurde vieles bereits im Vorfeld vom Hamburger Fußballverband organisiert, wie zum Beispiel die Trikotfarben der Mannschaften und auch die Schiedsrichtertrikots. Wir bekamen nämlich alle neue Schiedsrichtertrikots von Macron zur Verfügung gestellt, die wir an diesem Tag getragen haben. So mussten wir uns nur noch auf das Pfeifen konzentrieren :) 

 

Auf dem Weg zum Stadion hörten wir schon den Fanmarsch der St.Pauli-Fans und die Aufregung und Vorfreude auf das Spiel stieg. Wir trafen uns mit dem Gespann wie immer 90 Minuten vor dem Anpfiff, damit wir uns in Ruhe auf das Spiel vorbereiten können. Zunächst haben wir unsere Sachen in der Kabine abgelassen und haben uns den Platz angeschaut und die Tore kontrolliert. Anschließend gab es die Vorbesprechung zum Spiel, damit wir alle als Einheit auf dem Platz stehen. Nach dem Aufwärmen sind wir wieder in die Kabine zurück, haben die letzten Checks für das Spiel gemacht und dann ging es auch schon los...

 

Auf dem Bild von links nach rechts: Jana Larm, Asli Gök, Johanna Giard, Thao-Quyen Nguyen

 

Im Finale standen sich St. Pauli 1. Fr. und Victoria 1. Fr. gegenüber, die über die gesamte Spielzeit sehr fairen Fußball spielten. Die Stimmung im Stadion war zu jeder Sekunde auf höchstem Niveau. Unglaubliche Fangesänge und super Unterstützung für das jeweilige Team.  

 

Es war uns eine große Freude, ein Teil dieses Erlebnisses zu sein. Am Ende hat St. Pauli mit 6:0 gewonnen und beide Teams haben den Tag noch ordentlich gefeiert. Nicht nur die Teams - auch wir Schiedsrichter haben den Tag noch schön ausklingen lassen. 

 

Vielen Dank an unsere Schiedsrichter-Kollegin Katharina Söth für die tollen Bilder! :-)
Instagram: sportfotografie_katharinasoeth


Besonderes  Spiel für Marco Kulawiak am Millerntor

 

Als am frühen Freitagabend Harm Osmers das Testspiel zwischen dem Hamburger Bundesligisten FC St. Pauli und dem amtierenden Europa League Sieger und Champions League Teilnehmer Atalanta Bergamo angepfiffen hat, war dies für unseren Schiedsrichter Marco Kulawiak (SC Teutonia 10) nicht nur ein Testspiel wie jedes andere. Seine ursprüngliche Planung, dass Spiel auf der Tribüne zu verfolgen, wurde jäh über den Haufen geworfen. Stattdessen wurde er als 4. Offizieller in das Team um den erfahrenen Fifa-Schiedsrichter berufen und so konnte er seinen Traum leben und so seinen Beitrag für eine souveräne Leistung des Schiedsrichtergespanns beitragen.

Als BSA Unterelbe möchten wir ihm an dieser Stelle herzlich zu diesem besonderen Spiel gratulieren.
Dieses Spiel hat er sich durch seine hervorragenden Leistungen in den letzten Jahren allerdings verdient und so reiht sich dieses Spiel in eine Reihe von besonderen Ansetzungen ein, welche nicht nur in dem vorentscheidenden Spiel um die Hamburger Meisterschaft zwischen Altona 93 und
TuS Dassendorf, sondern auch im Oddset-Pokal Finale in der abgelaufenen Saison geführt hat, welches wieder bundesweit im Rahmen des Finaltags der Amateure übertragen wurde. Nicht nur in diesen Spiel zeigte er eine überzeugende Leistung und so wurde er zurecht zum Kandidaten für die Wahl des Schiedsrichters des Jahres ernannt. Wir freuen uns sehr für diese Bestätigung für seine jahrelange Arbeit und drücken ihm die Daumen, dass er sich die Auszeichnung auch sichern kann. Sobald die die Abstimmung startet, werden wir hierüber informieren.


Neben Marco wurde auch unsere Schiedsrichterin Aslï Gök von Altona 93 ebenfalls zur Wahl der Schiedsrichterin des Jahres nominiert. Auch diese Nominierung verdiente sie sich mit einer überzeugenden Saison und einem gelungenem Pokalfinale in der abgelaufenen Spielzeit.

 

Der Link zum Spiel: https://www.youtube.com/live/TaAEldeMwG0?si=LgiAg4QqRUygD0xe

Bilder von Ulli Barth (FC St. Pauli)


Eine ganz besondere Ehre:
Marco Kulawiak (FC Teutonia 10) darf das Pokalfinale der Herren pfeifen

Die Saison 2023/2024 befindet sich in den letzten Zügen. Neben den letzten Aufstiegsentscheidungen finden noch die Endspiele der Pokalwettbewerbe statt. Der Verbandsschiedsrichter-Ausschuss (VSA), bestehend aus den Top-Schiedsrichtern Hamburgs, hat für das Lotto-Pokalfinale das  folgende Schiedsrichter-Team nominiert:

 

Lotto-Pokal-Finale USC Paloma - FC Teutonia 05

Samstag, 25. Mai 2024 (11.45 Uhr, Stadion Hoheluft, Lokstedter Steindamm 87)

Schiedsrichter: Marco Kulawiak (SC Teutonia 10)
Schiedsrichter-Assistent 1: Daniel Gawron (TuS Osdorf)
Schiedsrichter-Assistent 2: André Heinrich (FSV Harburg-Rönneburg)
Vierter Offizieller: Gerhard Ludolph (Hoisbütteler SV)


Kurzer Bericht zu unserer Schiedsrichter-Assistent*innen-Schulung

 

Am Sonntag, den 30. Juni 2024 trafen sich elf motivierte Schiedsrichter'innen im Clubhaus von Groß Flottbek, um an unserer Assistent*innen-Schulung teilzunehmen.
Nach der Begrüßung folgte eine kurze Vorstellungsrunde, um sich kennenzulernen und die Erwartungen der Schiedsrichter*innen an die Schulung zu erfahren.
Der erste Programmpunkt führte uns auf den Platz, wo wir die Fahnenzeichen, das Stellungsspiel und Rollenspiele praktisch übten.
In zwei Kleingruppen aufgeteilt, übten wir auf den Spielfeldhälften. Jeder erhielt eine Fahne und wir übten, wie man Signale zeigt, die Fahne hält und wo man sich bei Ecken, Strafstößen und Elfmeterschießen positioniert. Anschließend liefen die Teilnehmer*innen nacheinander mit schnellen Läufen und Sidesteps die Seitenlinie entlang. Aufgabe war es dann in kurzer Zeit auf auf einen Ruf hin eine Spielfortsetzung anzuzeigen.
Einwurf, Ecke, Abstoß, Abseits, die Foulspielanzeige und die Anzeige für ein knappes Tor wurden geübt. Diese Übung hat allen viel Spaß gemacht. Bevor wir zu den theoretischen Themen zurückkehrten, gab es eine Stärkung. Unser Clubwirt Yüksel überraschte uns mit frisch gegrillten Köfte, Tomaten und Zwiebeln in der Dönertasche, was bei allen gut ankam. Gestärkt setzten wir unsere Arbeit in Gruppen fort, um Themen wie "vor und nach dem Spiel" sowie die Aufgaben des ersten Assistenten zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden von den Gruppen präsentiert, die so gut vorbereitet waren, dass die Referent*innen nur wenig zu ergänzen hatten. Miguel übernahm den letzten Programmpunkt zu "Funkfahnen und Headset" und erklärte die wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollten. Pünktlich kurz vor 13Uhr wurden die Teilnehmer*innen verabschiedet. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen für die aktive Mitarbeit und durch ihr Interesse dazu beigetragen haben, dass die
Schulung erfolgreich war.

Unser Ziel ist es nun direkt an der Schulung anzuknüpfen und allen neu ausgebildeten Schiedsrichter-Assistent*innen die Möglichkeit zu geben Ihre ersten Erfahrungen "an der Linie" zu sammeln.

 

Wer in Zukunft Interesse an der Tätigkeit als Schiedsrichter-Assistent*in hat und an einer entsprechenden Schulung teilnehmen möchte, darf sich gerne bei Jacky per Mail oder What*s App melden (siehe Kontaktdaten im Reiter Vorstand)

 

Infos zu dem Thema "Schiedsrichter-Assistent*in" generell gibt es HIER.

 

Stimmen von Teilnehmer*innen unserer Schulung:

"Danke für die gestrige Fortbildung. Das war super und hat Spaß gemacht."

 

"Mein erster Einsatz als Assistent hat mega Spaß gemacht! Mein Schiedsrichter hatte vor, nach dem Spiel und in der Halbzeitpause gute Tipps für mich.  Am Anfang war etwas "overload", aber ich wurde immer besser und die zweite Halbzeit fühlte sich schon deutlich souveräner an. Ich würde super gerne mehr Spiele an der Linie machen."

 

Bericht von Ina Butzlaff

 

 


Erster BSA Unterelbe-Cup:  "Hans-Georg Köster Cup"

 

Am 13. April 2024 fand der erste BSA-Cup der "Hans Georg Köster Cup" statt. Die Teilnehmer:innen berichten vom Cup: „In dem einen oder anderen Bezirk wurden schon einige Turniere für deren Schiedsrichter Neulinge erfolgreich veranstaltet. Am 13. April 2024 war es auch im BSA Unterelbe so weit. Um unseren langjährigen ehemaligen BSA-Vorstandskollegen Hans Georg Köster zu ehren, bekam unser Turnier gleich einen Namen „Hans Georg Köster Cup“. Auf der Anlage von Altona 93, Baurstraße, fand auf 4 Kleinfeldern mit 8 Mannschaften unser Turnier statt. Altona 93 hat uns, dem BSA, die Organisation des Turnieres abgenommen. Somit konnten wir uns voll und ganz auf die Schiedsrichter*innen und Paten konzentrieren. Der Wettergott war auch auf unserer Seite und zeigte sich von der besten Seite. Frühlingshafte, fast sommerliche Temperaturen und kein Regen. 8 Schiedsrichter und 1 Schiedsrichterin wurden von unseren 30 (26 aus unserem Bezirk) ausgebildeten Anwärter Lehrgang vom 1. März Wochenende ausgewählt. Die Wahl fiel auf sie, da sie zum einen noch keine Spiele hatten bzw. ihr Verein nur wenig Jugendteams hat. Wir hätten gerne mehr eingesetzt, aber aufgrund der begrenzten Spielanzahl haben wir dieses Jahr in einem etwas kleineren Rahmen angefangen (Steigerungspotenzial besteht ja bekanntlich immer). 

Um 9 Uhr trafen wir uns zum „Schiri-Meeting“ im Besprechungsraum. Ausgestattet mit Getränken und Proviant auf dem Tisch, wurden alle Formalitäten (Ansetzung, wichtigste Fussballregeln, Sonderregelungen und Spielleitung) gemeinsam besprochen. Man merkte den jungen Menschen an, wie aufgeregt sie waren. Anschließend sind wir raus auf den Platz. Ein Team Foto durfte auf keinen fehlen, also Aufstellung eingenommen, natürlich mit dem Namensgeber des Turniers. Nun noch ein paar praktische Tipps. Wie misst man den Abstand von 9,15 m, wo ist der Strafraum, da dieser auf einen der Plätze nicht eingezeichnet war, sondern nur mit Hilfshütchen gekennzeichnet war? Wie waren doch bloß noch die Handzeichen? Diese wurden auch noch geübt. Da bekannt ist, dass die neuen Schiedsrichter*innen sich immer nicht trauen richtig in die Pfeife zu pusten, wurde auch dieser Praxistest durchgeführt. Die Neulinge waren bereit, das Turnier konnte beginnen. Die 8 Teams (2x E-Jugend, 6. D-Jugend) stellen sich zur Begrüßung vor der Turnierleitung auf. Unsere Schiedsrichter Neulinge standen vorne, denn sie waren ja die Hauptakteure. Die Begrüßung wurde durch den Schiedsrichter*innen Obmann von Altona 93 Thomas Marciniak vorgenommen. Dieser erläuterte in einigen Sätzen den Hintergrund für dieses Turnier und gab einige Hinweise Zwecks der D-Jugend-Fußballregeln. Ina Butzlaff, Lehrwärtin des BSA Unterelbe, begrüßte die Mannschaften im Namen des BSA und richtete insbesondere an die Zuschauer einige Worte. 

Die Teams nahmen ihre Plätze für die erste Begegnung auf. Die Schiedsrichter*innen besprachen sich noch mit ihrem Paten oder ihrer Patin. Es folgte der erste Anpfiff für unsere Neulinge. Die Spiele wurden alle sehr fair geführt. Die Teams, Trainer*innen sowie Zuschauer*innen coachten bzw. feuerten ihre Teams an. Es gab keine bösen Worte. Nach den Spielen wurde untereinander inkl. der Schiedsrichter*innen abgeklatscht. Nach 12 min gab es eine 5 min Pause, in der die Paten die wichtigsten Dinge, welche im Spiel gut bzw. nicht so gut vom Neuling umgesetzt worden sind, in Kürze ansprachen. So dass diese Tipps in der 2. Halbzeit schon verbessert werden konnten. Die Neulinge nutzen es aber auch, um nachzufragen, ob sie in der oder anderen Szene es richtig gemacht haben oder sich unsicher gefühlt haben. Nach dem Spiel wurde eine ausführlichere Besprechung durchgeführt. Bis auf 2 Schiedsrichter haben alle noch ein 2. Spiel geleitet, was nach dem gleichen o. g. Schema abgelaufen ist.  Die Neulinge nutzten die Zeit, wenn sie nicht pfeifen durften, und haben sich die Spiele angesehen und sich dort noch weitere Tipps von den Paten geben lassen. Kuriose Situation vor dem 2. Spiel von West Eimsbüttel. Der Trainer kam auf Schiedsrichter und Pate zu, um die Frage zu stellen, ob die Trikotwahl okay ist. Der Pate wollte antworten, doch der Trainer sagte, nein die Entscheidung soll der Schiedsrichter treffen. Der dann richtigerweise auf Leibchen bestand. So ein Verständnis haben wir uns gewünscht. Eine Siegerehrung durfte am Ende nicht fehlen. Die 1. E von Altona 93 hat das Turnier gewonnen und durften sich über den 1. Pokal vom Hans Georg Köster Cup freuen. Für unsere Schiedsrichter*in war aber noch nicht Schluss, denn es musste noch der Spielbericht ausgefüllt werden. Dies ist nicht so einfach, wie viele es denken und deshalb ist auch hier der Echtlauf sehr hilfreich. Ebenfalls wurde nochmal das Turnier Revue passieren gelassen und die durchweg positiven Leitungen unserer Neulinge gelobt. 

Ein Riesendankeschön an Altona 93, insbesondere an Thomas Marciniak, für die Organisation und an alle Teams, die den Leitgedanken dieser Veranstaltung, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Schiedsrichter Neulinge machen nicht alles richtig, aber viel, gelebt haben. Danke auch an unsere Paten Asli Gök, Ina Butzlaff, Jacqueline Herrmann, Mareke Franke, Björn Struckmann, Miguel Ferreira, Thomas Marciniak, Vincent Horndahl und Vittorio Manta, die ebenfalls da waren und unseren Neulingen beim Start in die Praxis geholfen und unterstützt haben. Aber insbesondere geht unser Dank an Bianca Piccinini, Ben Ole Schiebeck, Kasra  Pashaei Pakbaz , Kerem Ustaalioglu, Lennard Drischel, Malik Elaman, Matthias Braun, Max Ballhausen und Momen Mohamed, unsere Schiedsrichter Neulinge, die tolle Leistungen abgeliefert haben.“

 


"DANke schiri"

 

„DANKE SCHIRI“ lautet das Motto der bundesweiten Aktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und dem Partner der DFB-Schiedsrichter*innen „Das Örtliche“. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung im Verlagsgebäude von Dumrath & Fassnacht in Hamburg-Bahrenfeld zeichnete der Hamburger Fußball-Verband (HFV) am 06.03.2024 die drei Landessieger*innen aus. Dazu waren alle Gewinnerinnen und Gewinner der acht Bezirks-Schiedsrichterausschüsse des HFV (BSA) geladen.

Geehrt wurden die Schiedsrichter*innen in den drei Gruppen „Weiblich“, „Ü(ber) 50“ und „U(nter) 50“. Die drei Landessieger*innen fahren zur bundesweiten Ehrungsveranstaltung.

Die Ehrungen wurden von Karsten Marquardsen (Geschäftsführer bei Heise RegioConcept), Christian Okun (Präsident des HFV), Kirstin Warns-Becker und Frank Behrmann (beide aus dem Verbands-Schiedsrichterausschuss) vorgenommen.

Karsten Marquardsen, Geschäftsführer bei Heise RegioConcept: „Das Örtliche, das heise regioconcept gemeinsam mit der Deutsche Tele Medien herausgibt, und die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen teilen sich wichtige Grundwerte wie Verlässlichkeit, Objektivität und Teamgeist: Sie gegenüber Ihrem Sport, wir gegenüber unseren Nutzern und Inserenten. Regional, vor Ort, nicht immer im Rampenlicht, aber auf jeden Fall unverzichtbar – das gilt für Sie genauso wie für Das Örtliche. Danke für Ihren Einsatz, Woche für Woche, Saison für Saison. Von Ihrem ehrenamtlichen Engagement profitiert der ganze Sport.“

HFV-Präsident Christian Okun sagte: „Wir sind der Verlagsgruppe Heise RegioConcept für die Unterstützung sehr dankbar. Durch solche Partnerschaften können wir die ehrenamtliche Arbeit der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Vereinen und im Breitensport würdigen und die wirklich herausragenden Leistungen sichtbar machen. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind Vorbilder auf dem Platz, in den Vereinen und für unsere Gesellschaft. Für dieses Engagement möchte ich mich im Namen des Hamburger Fußballs bedanken!“

Weiblich U50: Jolanta Helmle (BSA Harburg)

Jolanta Helmle zeichnet besonders die Förderung der neuen Schiedsrichter*innen, die Akquise von Schiedsrichter*innen und das Pfeifen gerade bei den Jungen aus. Daher hat es Jolanta besonders verdient für ihren Einsatz geehrt zu werden, da sich stehts für den BSA einsetzt.

 

Übersicht der Ehrungen durch die Bezirks-Schiedsrichterausschüsse (BSA) der Aktion DANKE SCHIRI 2024:

BSA Alster: U50 Jana Larm, André Becker, Ü50 Dirk Förster

BSA Bergedorf: U50 Jana Teipelke, Tom Kriebisch, Ü50 Sven Schneppel

BSA Harburg: U50 Jolanta Helmle, Maximilian Ermisch, Ü50 Rainer Palm

BSA Nord: U50 Milena Knaack, Matthias Spar, Ü50 Toni Steinmann

BSA Ost: U50 SRin keine Nennung, Jonathan Spindler, Ü50 Bubaca Djalo

BSA Pinneberg: U50 Franziska Kielack, Claas Schönenberg, Ü50 Claus Köhler

BSA Unterelbe: U50: Mareke Franke & Sören Harder, Ü50 Heino Hesselbarth

 

Sören Harder (SC Cosmos Wedel) ist unser "Danke Schiri" - BSA-Gewinner U50

Sören ist als SR bis zu BL am pfeifen, am winken bis Landesliga und ist regelmäßig als Schiedsrichter-Beobachter im Einsatz.
In seinem Verein hat er diese Saison während eines Vereinsturniers zusammen mit seinem SR-Obmann Marc Liebert einen Stand zur Akquirierung neuer SR*innen aufgebaut.
Auf Grund dieses Engagements hat sein Verein nun sieben neue SR*innen.

Mareke Franke (St. Pauli) ist unsere "Danke Schiri" - BSA-Gewinnerin U50.
Mareke ist erst seit zwei Jahren Schiedsrichterin, aber sehr engagiert dabei.
Sie ist viel am pfeifen und winken. Insbesondere die SRA-Tätigkeit bringt Ihr seit dieser Saison besonders viel Spaß. Sehr gerne geht Sie z.B. bei unserem SR-Kollegen Rasim Islamoglu an der Linie mit.
Zuletzt ist Mareke gemeinsam mit Ihrem SR-Obmann Ulrich Barth zusammen bei dem St.Pauli-Podcast "St.Podcast" zu hören gewesen.

Heino Hesselbarth (SV Eidelstedt) haben wir in der Saison 2023/2024 bereits für seine 40- jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt, jetzt kommt noch die Ehrung "Danke Schiri" als BSA Gewinner in der Kategorie Ü50 hinzu.
Herzlichen Glückwunsch!

Heino ist neben seiner aktiven Tätigkeit als SR jahrelang Beisitzer im Vorstand des BSA Unterelbe gewesen und ist auch heute noch einer unserer aktivsten SR-Beobachter. Dafür  sagen wir "Danke Heino".


Sehr gelungene Ehrungsveranstaltung im BSA Unterelbe

 

Am Freitag, den 10. November 2023, fand in der Gaststätte Vier Jahreszeiten die diesjährige Ehrungsveranstaltung des BSA Unterelbe statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Ehrung von Hans-Georg Köster für 60 Jahre Schiedsrichtertätigkeit. Björn Struckmann, Vorsitzender des BSA Unterelbe, begrüßte die Gäste, die nicht nur aus den zu Ehrenden und deren Partner*innen bestanden, sondern auch aus den jeweiligen Vereinsobleuten.

Willi Diekert, Frank Behrmann und Kirstin Warns-Becker führten durch den kurzweiligen, interessanten Abend voller Zeitreisen. Sie berichteten über die zu Ehrenden und deren Laufbahnen, zeigten Fotos aus früheren Zeiten und berichteten von Anekdoten und kuriosen Erlebnissen. Dabei betonten sie die Bedeutung von Schiedsrichter*innen für den Fußballsport und bedankten sich bei allen Geehrten für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz.

Die erste Ehrung stellte gleich einen ersten Höhepunkt dar, denn mit Ina Butzlaff wurde nicht nur eine überaus erfolgreiche Schiedsrichterin geehrt, die es auf die überregionale Bühne geschafft hat, sondern sich auch lange Zeit im Vorstand des BSAs und des VSAs engagiert hat. Nachdem die weiteren Ehrungen stattgefunden haben, gab es noch ein ganz besonderes Highlight. So wurde Hans-Georg Köster von seinem langen Weggefährten Willi Diekert mit einer sehr emotionalen und tiefgehenden Rede für seine 60-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt. Köster begann seine Schiedsrichterkarriere im Jahr 1963 und war sich stets treu und bestach mit seiner beeindruckenden Konsequenz, auch wenn dies bei den Spielern nicht immer gut ankam. Er war nicht nur lange Zeit als Ansetzer und Obmann im BSA tätig, sondern begann tatsächlich auch seine Zeit im Vorstand als Lehrwart.

Bevor es ans Buffet ging, fand noch eine weitere Auszeichnung statt. Hans-Georg Köster wurde dabei für seine besondere Leistung und seinen im außergewöhnlichen Maße gezeigten Einsatz für den BSA Unterelbe zum Ehrenvorstandsmitglied im BSA Unterelbe ernannt.

Neben Hans-Georg Köster und Ina Butzlaff wurden auch weitere Schiedsrichter für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. So wurden Stefan Schacht (25 Jahre) auch Heino Hesselbarth (40 Jahre), der ebenfalls lange Zeit sich im Vorstand des BSAs Unterelbe eingebracht hat, Erwin Klemme (40 Jahre), Michael Schönherr (40 Jahre), Erwin Klemme (40 Jahre), Karl-Heinz Eschner (50 Jahre) und Jörg Nagel (50 Jahre) für Ihren Einsatz geehrt. Nach den Ehrungen wurde ein leckeres Essen serviert welches nahtlos in die obligatorischen informellen Gespräche überging. Die Veranstaltung war ein gelungener Abend, der den Geehrten und allen Gästen in Erinnerung bleiben wird.

 

Ehrungen Im BSA Unterelbe 10112023
PowerPoint – 44,4 MB 85 Downloads

Ina Butzlaff (Wedeler TSV) wurde für 25- jährige SR-Tätigkeit geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

Karl-Heinz Eschner (SV Eidelstedt) wurde für 50-jähirge Schiedsrichtertätigkeit geehrt.

Jörg Nagel (Komet Blankenese) wurde für 40-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehert.

Heino Hesselbarth (SV Eidelstedt) haben wir sehr gerne für seine 40jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt.
Herzlichen Glückwunsch!

Heino war neben seiner aktiven Tätigkeit als SR jahrelang Beisitzer im Vorstand des BSA Unterelbe und ist auch heute noch einer unserer aktivsten SR-Beobachter. Danke für dein Enganement innerhalb unseres BSA.

Erwin Klemme (St. Pauli, Komet Blankenese) wurde für seine 40jähirge Schiedsrichtertätigkeit geehrt. Erwin hat über die Jahre einen großen Beitrag zur Stärkung unserer Gemeinschaft im Kreise unserer BSA-SR geleistet. Die BSA-Lottokasse hat er über zehn Jahre geführt. Traditionell wurde einmal jährlich ein Spieleabend mit anschließendem Essen veranstaltet. Einmal jährlich hat die Gemeinschaft der Lotto-Kasse einen von Erwin organisierten Ausflug gemacht (z.B. "Heiße Ecke", Barkassenfahrt, Theater). Unvergessliche Erlebnisse für alle, die dabei waren.

Stefan Schacht (TuS Osdorf) wurde für seine 25jähirge Schiedsrichtertätigkeit geehrt.

Herzlichen Dank für dein Engagement als Schiedsrichter!

Unser BSA-Obmann Björn Struckmann hat unsere diesjährige Ehrungsveranstaltung eröffnet. Tolle Begrüßungsrede, die ich so leider nicht mehr zusammen bekomme.

Wer wurde alles geehrt? Für wie viele Jahre? Hier seht Ihr eine Übersicht.

Hans-Georg Köster (Altona 93) wurde zum Ehrenobmann des BSA Unterelbe ernannt.


Schiedsrichter-Gespann aus dem BSA-Unterelbe leitet das Finale des Otto-Hacke-Pokals 2022/2023 

 

"Am 13. Mai 2023 hatten wir als Gespann die Ehre das Finale des Otto-Hacke-Pokals AH- Pokalendspiel Condor 1. AH vs. HSV 1. AH zu leiten und unseren Bezirk beim Turnier zu vertreten. Es war eine tolle Atmosphäre mit vielen Fans und Zuschauern.

Der Spielverlauf war zweikampfgeprägt, aber dennoch fair und respektvoll.

Am Ende konnte der Condor das Spiel mit einem 1:0 gewinnen. Um erfreulicher war für uns, dass wir als Gespann viel Lob und Anerkennung von  Mannschaften und Fans bekommen haben. Insgesamt, hatten wir mega Spaß."

Bericht und Bilder von Schiedsrichter Rasim Islamoglu, Verein: Inter Hamburg 58 e.V. - Vielen Dank

 


Regelarbeit vom 07.03.2023 - YouTube-Video mit Erläuterungen unseres Lehrwarts  John-David Ladiges


HFV-Info

Junges Ehrenamt im HFV, Jarno Wienefeld im Portrait (SR BSA Bergedorf) 
- VSA - Schiris radeln bei  "Hamburg tritt an" 

 

HFV Info Nr 10 2023
PDF – 762,7 KB 112 Downloads

Neuer, alter Lehrwart im BSA Unterelbe & Danke Schiri - Ehrungen

 

Am Dienstag, den 07.03.2022 hat der erste Lehrabend mit dem neuen BSA-Vorstand und unserem neuen, alten BSA-Lehrwart ,David Ladiges, stattgefunden. Frisch gewählt hat ein David einen sehr interessanten und kurzweiligen Lehrabend gestaltet.

Thema des Abends: "Hättest du es noch gewusst? Alltägliche Regelirrtümer."

Neben dem Lehrabend hat die Ehrung "Danke Schiri" im BSA Unterelbe stattgefunden. Für Ihr großes Engagement in der Schiedsrichterei wurden die folgenden Schiedsrichter*innen ausgezeichnet. Gewinnerin in der Kategorie "Schiedsrichterinnen" ist Asli Gök von Altona 93, Gewinner in der Kategorie "Schiedsrichter unter 50" ist Simon Stadler vom SC Nienstedten und Gewinner in der Kategorie "Schiedsrichter Ü50" Robert Karus von Hansa 11. Die Geehrten durften sich über eine eingerahmte Urkunde und das neue rote Sport-Shirt mit dem Aufdruck "BSA Unterelbe 100 Jahren 1923-2023" und etwas Süßes freuen.
Am Mittwoch, den 22.03.2023 finden die Hamburg weiten "Danke Schiri"-Ehrungen statt, bei denen die Landessieger in den drei Kategorien bekannt gegeben werden. Mehr hierzu folgen zu gegebener Zeit im Bereich "News".

Kleiner Hinweis: Wer Interesse an dem Sport-Shirt "BSA Unterelbe 100 Jahren 1923-2023" hat, darf sich gerne bei Jacky melden. Aktuell gibt es noch ein paar fertig bedruckte Shirts für 15 EUR das Stück bei Jacky zu kaufen.

 

In Zukunft freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen zum BSA-Lehrabend. Wir machen uns viele Gedanken um für alle SR*innen einen möglichst spannenden und interessanten Lehrabend zu gestalten. Da wäre es schön, wenn das Angebot von vielen SR*innen angenommen wird.
Getränke und Kleinigekeiten zu Essen, z.B. eine leckere Lütauer Apfelschorle mit Currywurst-Pommes, gibt es hinter dem Tresen bei Yüksel zu sehr fairen Preisen zu kaufen ;-)

 

BSA-Lehrwart David Ladiges (FC St. Pauli) bei seinem ersten Lehrabend seit der Wahl in den neuen BSA-Vorstand 

Robert Karus (SC Hansa 11) und Asli Gök (Altona 93) wurden für Ihr großes Engagement in der Schiedsrichterei bei der Aktion "Danke Schiri" geehrt. Beide haben sich sehr gefreut :-)


Neue Prüfungsrichtlinien für die Qualifikation zur Saison 2023/2024

Relevant für alle SR*innen, die in der Herren Kreisklasse bis Bezirksliga pfeifen möchten

 

Prufungsrichtlinien Des BS As Unterelbe Saison 2023 2024
PDF – 999,9 KB 159 Downloads

Liebe Schiedsrichter*innen,

 

bekannterweise wurde am gestrigen Dienstag, den 21.02.2023 der neue Vorstand gewählt. Nach der einstimmigen Entlastung des alten BSA Vorstands war klar, dass Rasmus Renner nach nunmehr drei Jahren ehrenamtlichen Engagements nicht erneut antreten wird. Somit war klar, dass es zu mindestens einem Wechsel kommen würde. Als Kandidat zum Obmann stellte sich Björn Struckmann (FC St. Pauli) zur Wiederwahl, als Beisitzer kandidierten neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern Ina Butzlaff (Wedeler TSV) und Jacqueline Herrmann (TuS Osdorf) auch Kai Kleen (SV Eidelstedt), John-David Ladiges (FC St. Pauli) und Miguel Frederico Ferreira da Silva Fidalgo Caciolo (BSV 19).

 

Die Wahlen ergaben dabei folgenden Vorstand:

 

Obmann:         Björn Struckmann

Beisitzer:         Jacqueline Herrmann

                       John-David Ladiges

                       Miguel Frederico Ferreira da Silva

                       Fidalgo Caciolo

 

Ihre Wahl nicht angenommen hat Ina Butzlaff. Über die konkrete Aufgabenverteilung und die jeweiligen Ansprechpartner werden wir in Kürze informieren.

 

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Kandidaten für ihr Engagement bedanken.

 

Ganz besonderen Dank gebührt zudem Ina Butzlaff, die in den vergangenen vier Jahren ihre zahlreichen Aufgaben im Vorstand des Bezirks sehr engagiert ausgeführt hat und mithin den BSA sehr geprägt und vorangebracht hat.

 

Der Neue BSA-Vorstand

 

Von links nach rechts: Miguel Frederico Ferreira da Silva Fidalgo Caciolo, Jacqueline Herrmann, Björn Struckmann, John-David Ladiges


Neue Spesenregelung ab dem 01.01.2023

Spesenuebersicht HFV 01 2023
PDF – 71,2 KB 132 Downloads

32. HFV-Turnier der Schiedsrichter*innen

 

HFV-Video zum Turnier: 

https://m.youtube.com/watch?v=HY1NGxHhaEw

 


Turnierplan für das Herbert-Kuhr-Turnier

 

Liebe Schiedsrichter*innen,

bei unserem Lehrabend am 01.11.2022 haben wir im Clubheim von Groß-Flottbek live vor Ort die Gruppen für das Herbert-Kuhr-Turnier ausgelost.
Anbei erhaltet Ihr den Turnierplan.

Turnierplan 1
Excel – 93,9 KB 123 Downloads

Halle für das Herbert-Kuhr-Turnier am Sonntag, den 08.01.2023

 

Liebe BSA-Schiedsrichter*innen,  

 

das Herbert-Kuhr-Turnier wird zur geplanten Zeit an folgendem Ort stattfinden: 
 

Datum: Sonntag, 8. Januar 2023  

Ort: Sporthalle Bergstraße, Pöhlenweg 1, 22880 Wedel  

Zeit: 12:00-18:30 (Turnierzeit)
  

Dein Vorstand im BSA Unterelbe  

Björn Struckmann           Ina Butzlaff             Jacqueline Herrmann     Rasmus Renner  


Ehrungsveranstaltung im BSA Unterelbe

 

Zu Ehrende mit dem BSA Unterelbe-Vorstand und den Laudatoren – Foto BSA Unterelbe

 

Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause fand am 18. November 2022 die Ehrungsveranstaltung des BSA Unterelbe statt. Im Ballsaal des Millerntor-Stadions konnten elf zu ehrende Schiedsrichter mit ihrer Begleitung und deren Obleuten über dem heiligen Rasen des FC St. Pauli begrüßt werden.

Die Ehrungen wurden von Frank Behrmann (Teutonia 10) sowie Kirstin Warns-Becker (Hamm 02) seitens des VSA durchgeführt. Frank führte nicht nur die von Willi Diekert eingeführte Tradition fort und fügte seiner Laudatio für die Geehrten nicht nur in gewohnt unterhaltsamer Weise die wichtigsten Ereignisse aus den Bereichen Sport und Politik in den Jahren der zu ehrenden Jahrgänge hinzu, sondern gab auch gemeinsam mit Kirstin genügend Gelegenheit, die Historie der einzelnen Jubilare Revue passieren zu lassen. So hörten die Anwesenden Geschichten, wie die von Marco, der im Rahmen eines Spiels der D-Jugend am Millerntor-Stadion direkt vor einem Spiel der 1. Herren von den nun schon anwesenden St. Pauli-Fans gnadenlos ausgebuht wurde als er einen Strafstoß gegen deren D-Jugend pfiff. Thomas hat trotz eines Spielabbruches mit anschließendem Polizeieinsatz den Spaß am Pfeifen nie verloren. Michaels Spitzname „Ketchup“, den er während seiner Zeit im Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss bekam, hat seinen Ursprung darin, dass er bei einem Ketchup-Hersteller arbeitet und es beim VSA zu viele Namensvetter gab. Nachdem er Jacqueline Herrmann überredete den Schiedsrichterschein zu machen, gab es nach bestandener Prüfung den versprochenen Karton Ketchup-Flaschen für die heutige Frauen-Bundesliga-Assistentin. Im Weiteren wurde sich an viele verschiedene Highlights aus den langjährigen Karrieren der zu Ehrenden erinnert.

Der Höhepunkt an diesem Abend war jedoch die Ehrung von Klaus Matthies, 93 Jahre, der bereits vor über 70 Jahren seinen Schiedsrichterschein machte und bis vor sieben (!) Jahren noch Spiele leitete. Auch wenn Klaus nicht mehr aktiv pfeift, so merkte man die Besonderheit dieser Ehrung doch deutlich an den Standing Ovations der Anwesenden, die sichtlich berührt über die jahrelangen Dienste von Klaus waren.

Nach dem offiziellen Teil fand in gemütlicher Runde noch ein Austausch bei leckerem Essen statt. Der BSA hatte keine Mühen und Kosten gescheut und ein Feuerwerk für die zu Ehrenden organisiert, das der Hamburger Dom auf dem benachbarten Heiligengeistfeld abhielt.

Die Geehrten des BSA Unterelbe

25 Jahre: Alfred Bräuer, Osdorfer Born; Thomas Grage, Groß Flottbek; Marco Stendera, FC St. Pauli; Birger Stülten, FC St. Pauli

40 Jahre: Michael Springborn, TuS Osdorf; Ingvar Holthey, Rissener SV; Peter Theis, Altona 93

50 Jahre: Peter Hülsing, Altona 93 und Jörg Thomas, BSV 19

60 Jahre: Jürgen Hofmann, Hansa 11

70 Jahre: Klaus Matthies, Komet Blankenese

 

Klaus Matthies (70 Jahre Schiedsrichter) mit Kirstin Warns-Becker, Frank Behrmann und BSA Unterelbe Obmann Björn Struckmann – Foto BSA Unterelbe


Fehlende Schiedsrichter*innen im BSA Unterelbe, Stand 12.09.2022

 

Anhand der Anzahl der gemeldeten Mannschaften der Vereine für die Serie 2022/23 sowie der gemeldeten und anrechenbaren Schiedsrichter*innen (Stand: 12.09.2022) ergibt sich für folgende Vereine die nachstehende Anzahl zu stellender Schiedsrichter*innen gemäß § 5 Abs. 1 SRO.

Auf den geplanten Anwärter*innenlehrgang (21.10.-23.10.2022) sowie den Anmeldeschluss dafür (01.10.) wird noch einmal ausdrücklich hingewiesen. Nicht genannte Vereine (über-) erfüllen das SR*innen-Soll. Gleichzeitig dient diese öffentliche Bekanntgabe der rechtzeitigen Information der SR-Obleute gemäß § 6 Abs. 1 SRO.

Quelle: https://www.hfv.de/fehlende-schiedsrichterinnen-im-bsa-unterelbe/

 

Übersicht der fehlenden SR*Innen im BSA Unterelbe:

Altonaer Fußballclub von 1893 e.V.        21

Spvg. Blankenese von 1903 e.V.           10

Blau-Weiß 96 Schenefeld e.V.               17

SV Eidelstedt Hamburg von 1880 e. V.   8

TuS Finkenwerder von 1893 e.V.           11

Groß Flottbeker Spvg. von 1912 e.V.      9

SC Hansa von 1911 e. V.                        5

FTSV Komet Blankenese von 1907 e.V. 6

SV Lurup von 1923 e.V.                           8

SC Nienstedten von 1907 e.V.                 4

Sportverein Osdorfer Born e.V.                2

TuS Osdorf von 1907 e.V.                       11

Rissener Sportverein von 1949 e.V.         6

FC Roland Wedel e.V.                              5

 

FC St. Pauli von 1910 e.V.                      13

FC Teutonia von 1905 e.V.                      11

SC Teutonia von 1910 e.V.                       4

SC Union von 1903 e.V.                           8

SuS Waldenau von 1947 e.V.                  2

Wedeler Turn-und Sportverein e.V.         1

SC Cosmos Wedel e.V.                           3

Inter Hamburg 58 e. V.                            1

Islamische Gemeinschaft zu FKW e. V   2

SV Blau-Weiss Ellas                                4

FC Hamburger Berg e.V.                         4
F.K. Nikola Tesla                                      8

FC Underground Hamburg e.V.               1


Anmeldung zum Futsal-Schiedsrichter*innen lehrgang ab sofort möglich

Termin: Samstag, den 01.10.2022, von 09:30 bis 16:00 Uhr in der Sportschule des HFV 

 

Liebe Schiedsrichter*innen,

Die Kommission Futsal-Schiedsrichter lädt am 01.10.2022 zum Lehrgang für die Zusatzqualifikation ‚Futsal-Schiedsrichter*in‘ ein.  

Aufgrund von steigendem Interesse und der Einführung der Bundesliga wollen auch wir weiterwachsen. Dafür wurde die Kommission umgebaut und neu aufgestellt. Doch was ist Futsal? In einigen Bezirken hatten wir die Möglichkeit einen uns kurz vorzustellen, aber es ist kein Hexenwerk. Futsal ist kurz gesagt eine Variante des Hallenfußballs aus Südamerika. 

Unsere Absicht ist es mit dem Lehrgang die Futsal Familie in Hamburg zu erweitern. Denn in diesem Jahr soll die Hallenrunde der C-,B-,A-Junioren wieder stattfinden, wofür dich brauchen. Darüber hinaus wollen wir neben den Schiedsrichter für die Hallenrunde auch motivierte Schiedsrichter in unseren Hamburg Liga-Kader übernehmen.  

 

Die einzige Voraussetzung für den Lehrgang, die du erfüllen musst, ist ein bestandener Schiedsrichterlehrgang. 

  

Der Lehrgang findet am Samstag, den 01.10.2022, von 09:30 bis 16:00 Uhr in der Sportschule des HFV statt. 

 

Sollte dieses Schreiben, einer unserer Vorträge oder Futsal im Allgemeinen dein Interesse geweckt haben, kannst du dich bei mir per Mail (aref.babaei-mehr@hfv.de) anmelden.  

 

Schreib mir dafür bitte mit dem Betreff “Anmeldung“ die folgenden Punkte:  

 

  • Vor - und Nachname 
  • Verein 
  • BSA 
  • im Idealfall zusätzlich Handynummer für kurzfristige Kontaktaufnahme 

 

Bei Fragen und Unklarheiten steht dir die gesamte Kommission gerne zur Verfügung. 

  

Anmeldeschluss ist der 24.09.2022. 

Bitte denkt bei Teilnahme einen Sperrtermin zu setzten, damit es keine Konflikte mit Ansetzungen gibt! 

 

Du wirst davon ausgehen können, dass du bei einer Anmeldung am Lehrgang teilnehmen kannst. Eine separate Einladung wird nach Anmeldeschluss mit alles Details erfolgen. 

  
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen erfolgreichen Lehrgang.  

 

Eure Kommission Futsal-Schiedsrichter 

 

Aref Babaei Mehr  Omar Amarkhel     Jin-Marc Hafeneger      Jonas Timplan     Patrick Grunau    Martin Eckert-Neßler     

 

Mit besten Grüßen

Aref Babaei Mehr

 

Kommission Schiedsrichter Futsal 

Vorsitzender & Ansetzer

 

mail     aref.babaei-mehr@hfv.de  

mobil  01511/ 511 83 44 

 

Hamburger Fußball-Verband e. V. 

Wilsonstraße 74 a-b, 22045 Hamburg 

 


Viele Sieger und gute Laune beim 14. Jahresempfang des HFV

 

Es war mal wieder soweit. Erstmals seit 2019 konnte der HFV-Jahresempfang wieder in gewohntem Umfang gefeiert werden. Es ist das jährliche Highlight der Hamburger Fußballszene mit Politik, Wirtschaft, Sponsoren und Partnern. Gut 500 Menschen waren beim 14. Jahresempfang des HFV dabei und beklatschten zahlreiche Sieger und Preisträger.
Unter den Gästen waren u.a. vom FC St. Pauli Andreas Bornemann, vom HSV Dr. Thomas Wüstefeld und Jonas Boldt, vom HSB Katharina von Kodolitsch, Sportmoderator Gerhard Delling, die Ex-Kicker Klaus Zaczyk, Stefan Schnoor, Timo Boll, André Trulsen, Thomas Helmer, Holger Stanislawski, Alexander Laas, Bernd Wehmeyer, Harry Bähre, Mehdi Mahdavikia, Rodolfo Cardoso, Carsten Kober, der DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald, die DFB-Vizepräsidenten Ronny Zimmermann, Ralf-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch, Ex-DFB-Präsident Reinhard Grindel, Ex-DFB-Vizepräsidentin Hannelore Ratzeburg, sowie die Schiris Michael Malbranc und Patrick Ittrich.
Wie immer, wurde der ganze Abend von Partnern und Sponsoren des Hamburger Fußball-Verbandes finanziert und unterstützt. Kein Cent floss aus der Verbandskasse.

36 Ehrungen und 40.000,- Euro Preisgeld

Insgesamt 36 Ehrungen wurden am 29. August 2022 im großen Festsaal im Grandhotel Elysée überreicht und mit ihnen 40.000,- Euro Preisgelder. Wie immer standen die Geehrten und damit die Vereine und die vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen des HFV im Mittelpunkt. Ihnen galt an diesem Abend der Dank und der Applaus für die viele Arbeit und großartige Initiativen.

Nach den Grußworten von HFV-Präsident Christian Okun, Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard und DFB-Präsident Bernd Neuendorf ging es zu den Ehrungen. Die 22 Gewinner vom Sparda-Bank Hamburg Fairnesspreis standen schon vor der Veranstaltung fest. Hier wurden insgesamt 15.000,- Euro ausgeschüttet. Alle anderen Preisträger wurden erst am Festabend verkündet.
Den Sparda-Bank Hamburg-Fairness-Vereins-Award gewann Altona 93 und freute sich über 5.000,- Euro für faires Verhalten aller Teams in der Saison 2021/22. Den mit 5.000,- Euro dotierten Integrationspreis der S-Bahn Hamburg gewann nach Juryentscheid KS Polonia. 5.000,- Euro gab es auch für den SC Schwarzenbek für den Preis für Jugendfußball der Signal-Iduna und Selgros und für den SC Eilbek für den Preis für Frauen- und Mädchenfußball der Iwan Budnikowsky GmbH & Co KG. Geehrt wurden auch die Jugendspielerin des Jahres Svea Stoldt (HSV) und der Jugendspieler des Jahres Lennart Appe (FC St. Pauli), die junge Trainerin des Jahres Kim Falter (HSV) und der junge Trainer des Jahres Heiko Knispel (Niendorfer TSV).
Eine besondere Ehrung gab es für Stephan Liesegang, den Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank Hamburg, der für seine Verdienste um den Fußballsport mit der Ehrenspange des HFV ausgezeichnet wurde.
Mit der Fairplay-Geste des Jahres der Sparda-Bank Hamburg wurde Recep Uzun (Zonguldakspor) für sein faires Verhalten geehrt und mit 1.000,- Euro belohnt.
Besonders gewürdigt wurden mit Vorstellung und Kurzinterviews, die HSV-B-Mädchen als Deutsche Meisterinnen 2022, die HFV-Junioren-Auswahl Jahrgang 2006, die das Länderturnier in Duisburg 2022 gewann und damit erstmal seit 1986 diesen Titel nach Hamburg holten, sowie die Blindenfußballer*innen des FC St. Pauli, Deutscher Meister 2021 und mit einigen Spielerinnen auch Europameisterinnen 2022.
Spannung herrschte bis zum Ende, als es dann hieß „the winner is“ und die Umschlage geöffnet wurden und die letzten vier Preisträger benannt wurden: Schiedsrichter des Jahres 2022 (prämiert mit 1.000,- Euro durch die HSV Campus gGmbH) wurde Lasse Holst (FC Türkiye);  Trainer des Jahres (Prämiert mit 1.000,- Euro durch die Alexander Otto Stiftung) wurde Ali Farhadi (Niendorfer TSV); Spielerin des Jahres (prämiert mit 1.000,- Euro durch das REWE Center H. Stanislawski & A. Laas) wurde Merle Oppenheim (ETV) und Spieler des Jahres (prämiert mit 1.000,- Euro durch das REWE Center H. Stanislawski & A. Laas) wurde Lennart Merkle (Niendorfer TSV).

Schiedsrichter, Trainer, Spielerin und Spieler des Jahres mit Laudatoren, Sponsoren und DFB-Präsident Bernd Neuendorf – Foto Gettschat

Für nette Abwechslung sorgte im Foyer Zauberer und Entertainer Julian Button. Durch das Programm führten am Mikrofon Carsten Byernetzki, assistiert von Dominik Voigt im Saal.

 

Quelle: https://www.hfv.de/viele-sieger-und-gute-laune-beim-14-jahresempfang-des-hfv/

 

Schiedsrichter, Trainer, Spielerin und Spieler des Jahres mit Laudatoren, Sponsoren und DFB-Präsident Bernd Neuendorf – Foto Gettschat

Der BSA Vorstand - Rasmus, Ina, Jacky und Björn, waren als Gäste bei dem Jahresempfang des Hamburger Fußball-Verbandes, Foto: Ulrich Barth


Der BSa Untrerelbe ist 2023 Ausrichter des Herbert-Kuhr-Turniers

 

Liebe Schiedsrichter*Innen, liebe Obleute,                           

 

am Sonntag, den 08.01.2023 findet das traditionelle Herbert-Kuhr-Turnier (Hallenturnier) statt.
Dieses Turnier findet bereits zum 32. Mal statt. Traditionell spielen alle acht Hamburger Schiedsrichter-Bezirke in diesem Hallenturnier gegeneinander.
Gespielt wird in 2 Gruppen á 4 Mannschaften mit einer Spielzeit von 15 Minuten ohne Seitenwechsel. Spielberechtigt sind nur Spieler, die am 01.01.2023 mindestens 18 Jahre alt sind und Schiedsrichter mit gültigem SR-Ausweis sind.

 

"Herbert Kuhr (VSA-Obmann 1960 – 1970), der Namensgeber dieses Turniers, hat in seiner langjährigen Amtszeit als Obmann und Beisitzer des Verbands-Schiedsrichterausschusses viel bewegt. Seine unnachahmliche Art, auf der einen Seite viel Verständnis für seine Schiedsrichter aufzubringen, sich aber auf der anderen Seite mit Standhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen für die Sache dieser „besonderen Gattung“ von Fußballern einzusetzen, ist ihm zu seiner Zeit hohe Anerkennung und Respekt zuteil geworden. Er ist durch diese Tätigkeit und mit diesem Turnier für viele Schiedsrichter und für die im Schiedsrichterwesen tätigen ehrenamtlichen Mitarbeiter unvergessen."
Quelle: https://www.hfv.de/31-herbert-kuhr-turnier-hamburgs-schiedsrichter-kicken/

 

In 2023 ist der BSA Unterelbe Ausrichter des Herbert-Kuhr-Turniers.

Für das Turnier starten nun die Planungen.

 

Ihr seid herzlich willkommen bei der Planung, Oranisation und Durchführung des Turniers aktiv mitzuwirken.

Außerdem suchen wir einen BSA-Trainer und Spieler, die Lust haben für unsere Mannschaft zu spielen. Neue Trikots sind bereits in Planung.

Wer hat Lust dabei zu sein?

 

Bitte kommt aktiv auf uns zu. Ansprechpartner für das BSA Turnier ist der BSA-Vorstand.

Für eine erste Kontaktaufnahme zu einem der genannten Themen kontaktiert bitte Ina (ina.butzlaff@hfv.de) oder Jacky (jacqueline.herrmann@hfv.de)

 


Förderkader des VSA Hamburg bei „Drei-Muskel-Tour“ - Rasmus Renner von Teutonia 05 mit dabei 

 

Action und Spaß beim Teambildung des Förderkaders des VSA Hamburg: Marvin Vogt, Stephan Timm, Rasmus Renner, Ben Uhrig, Dominik Kopmann, Gerhard Ludolph, Sören Wilhelm, Sandro Birkenhof (v.l.n.r.), vorne Patrick Hiebert – Foto HFV



Am Sonntag, den 07.08.2022, fuhr der Förderkader des VSA Hamburg nach Ratzeburg, um dort bei bestem Wetter die „Drei-Muskel-Tour“ zu absolvieren. Zunächst ging es für die Schiedsrichter und dem seit dieser Saison neuen Leiter des Förderkaders, Stephan Timm, zum Ratzeburger See, wo der ein oder andere schon Mal die Wassertemperatur testete. Vom Strandbad aus ging es dann mit zwei Kanus einmal um die Ratzeburger Inselstadt bis nach Farchau. Eventuell aufgetretene Lenkschwierigkeiten wurden durch gutes Teamwork zu kompensieren versucht – mal mehr, mal weniger erfolgreich.

Aus dem Wasser raus radelten alle nach Schmilau. Jedoch nicht mit gewöhnlichen Fahrrädern, sondern auf sog. „6teambikes“. Ein rundes Fahrrad mit sechs Sitzen, drei Gängen und einer Bremse, die grundsätzlich nicht hätte benutzt werden müssen, schließlich dauerte es auch so schon lang genug, um dieses Gefährt auf Tempo zu bringen. Am Schmilauer Bahnhof konnten diverse kuriose Fahrräder ausprobiert werden. Das spiegelverkehrte sowie das Mini-Fahrrad erfreuten sich großer Beliebtheit. Nach der kurzen aktiven Pause begann der Endspurt zurück zum Ratzeburger Bahnhof. Allerdings nicht im Zug, sondern auf der Draisine. Mit ordentlicher Pumpleistung kamen schließlich alle ans Ziel. Die einen etwas schneller, die anderen etwas langsamer. Abgerundet wurde der erlebnisreiche Tag mit einem gemeinsamen Grillen vor Ort sowie einem Eis auf dem Steg des Ratzeburger Strandbads.

An dieser Stelle gilt Stephan Timm ein besonderer Dank für die Organisation und Durchführung dieses tollen Teamevents sowie des Teams der Erlebnisbahn Ratzeburg für den reibungslosen Ablauf der „Drei-Muskel-Tour“.

Quelle: https://www.hfv.de/foerderkader-des-vsa-hamburg-bei-drei-muskel-tour/

 


Oberliga-Eröffnung mit Marco Kulawiak ( Teutonia 10)  und 
Malte Gustafson (FC St. Pauli)

Saisonauftakt mit HFV-Präsident Christian Okun (Mitte) - Fotos Gettschat, Quelle www.hfv.de

 

Mit der Partie Union Tornesch – Altona 93 wurde die Saison 2022/23 der Oberliga Hamburg am Freitag, 29. Juli 2022 eröffnet.
Mit Regionalliga-Absteiger Altona 93 kam ein zugkräftiger Gegner zum Moorweg. Die Vertreter aller Oberliga-Vereine waren vom Gastgeber eingeladen worden. Auch HFV-Präsident Christian Okun wohnte dem Saisonauftakt bei und führte in alter Tradition symbolisch den Anstoß aus. Für das leibliche Wohl sorgte vor, während und auch noch nach der Partie die Gastro-Crew um die beiden jungen Gastronomen Yannick und Nico, die mit Bierwagen und Grillstationen Essen und Getränke bereithielten.

628 zahlende Zuschauer sorgten für eine ansprechende Kulisse bei bestem Fußballwetter.

SR:      Marco Kulawiak
SRA:   Kevin Klüver & Malte Gustafson

 

Hier ist der vollständige Bericht:
https://www.hfv.de/remis-bei-der-oberliga-saisoneroeffnung-in-tornesch-gegen-altona-93/

Fotos Gettschat, Quelle www.hfv.de

 


Liebe Schiedsrichter*innen des BSA Unterelbe,                                                                                                                                                           29.07.2022

anbei erhaltet Ihr das neu eingestellte Dokument mit den wichtigsten "Fristen" rund um eure Spielleitungen:

Folgende Fragen werden unter anderen geklärt:

- Wie schnell sollte ich eine Ansetzung bestätigen?

- Bis wann muss der Spielbericht vom Heimverein vorliegen?

- Bis wann habe ich einen Sonderbericht abzugeben?

 

Wie Ihr merkt, sind das alles wichtige Fragen, daher schaut es euch bitte an.

 

Das Dokument wird dauerhaft im Downloadbereich unter "Informationen für Schiedsrichter" zur Verfügung stehen.

 

Fristen
PDF – 133,4 KB 114 Downloads

"Heimspiel" für Lutz Wagner 

Der Schiedsrichter-Lehrwart des DFB fesselte die HFV-Schiris bei seinem Vortrag

 

Björn Struckmann, Obmann des BSA Unterelbe, hatte mit seinen Mitstreiter*innen aus dem Bezirksvorstand (Jacqueline Herrmann, Ina Butzlaff und Rasmus Renner) die Idee, den Schiedsrichter-Lehrwart des DFB nach Hamburg zu holen und diese Veranstaltung auch Schiedsrichtern aus den anderen sieben Bezirks-Schiedsrichter-Ausschüssen (BSA) anzubieten. So kamen am 28. Februar 2022 nahezu 200 Schiedsrichter*innen von jung bis alt im Ballsaal des Millerntor-Stadions (Danke an den FC St. Pauli!) zusammen und erlebten einen Lutz Wagner in Hochform.

Eineinhalb Stunden hingen die Anwesenden an den Lippen des 58-jährigen, der mit diversen Videosequenzen aus vielen Ligen der Welt gestenreich untermalen konnte, wie professionell mittlerweile auf DFB-Ebene gearbeitet wird und wie Fehler gemacht werden und vermieden werden können. „Wie gesagt“, so Wagner, „die Wahrheit liegt auf dem Platz. Man sollte auf möglichst viele Eventualitäten vorbereitet sein und Regelsicherheit ist Grundvoraussetzung neben der sportlichen Fitness.“

Hier der ausführliche Bericht:

https://www.hfv.de/heimspiel-fuer-lutz-wagner/

 

Fotos Gettschat, Quelle: www.hfv.de


Danke Schiri in Hamburg

 

„DANKE SCHIRI“ lautet das Motto der bundesweiten Aktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und dem Partner der DFB-Schiedsrichter*innen „Das Örtliche“. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung im Verlagsgebäude von Dumrath & Fassnacht in Hamburg-Bahrenfeld zeichnete der Hamburger Fußball-Verband (HFV) am 30.03.2022 die drei Landessieger*innen aus.

Geehrt wurden die Schiedsrichter in den drei Gruppen „Weiblich“, „Ü(ber) 50“ und „U(nter) 50“. Die beiden Gewinner und die Gewinnerin haben sich besonders hervorgetan in den Kategorien „Engagement in der Schiedsrichter-Gruppe“, „Helfertätigkeit für junge Schiedsrichter“, „Mitarbeit bei Lehrgängen/Lehrabenden“, „Besonders positives Teamverhalten“, „Soziales Engagement“ und „Sonstige besondere Leistungen“.

Außerdem waren alle Gewinner*innen der acht Bezirks-Schiedsrichterausschüsse geladen.

 

Hier ist der vollständige Bericht zur "Danke Schiri" - Ehrung in Hamnburg:

https://www.hfv.de/danke-schiri-2022-ehrung-der-drei-hfv-landessiegerinnen/

Und hier der Bericht zu der Bundesehrung in Frankfurt:

https://www.hfv.de/bundesehrung-danke-schiri-2022-in-frankfurt-07-08-mai-2022/

Foto Gettschat, Quelle: www.hfv.de

 

Übersicht der Ehrungen durch die Bezirks-Schiedsrichterausschüsse (BSA) Aktion „DANKE SCHIRI“ 2022:

  • BSA Alster: SRin keine Nennung; SR Ü 50 Bernd Gegalski (TuRa Harksheide); SR U 50 Patrick Dierk Grunau (Niendorfer TSV)
  • BSA Bergedorf: SRin Johanna Antke Ursula Giard (ASV Bergedorf 85) SR Ü 50 Herbert Domke (VfL Lohbrügge); SR U 50 Dennis Daniel (SC Vier- und Marschlande)
  • BSA Harburg: SRin Sabrina Rbib (1. FFC Elbinsel); SR Ü 50 Gerhard Ottke (Viktoria Harburg); SR U 50 Marcel Schwarze (FSV Harburg-Rönneburg)
  • BSA Nord: SRin Sabrina Mix (Concordia); SR Ü 50 Thorsten Kaisen (SC Osterbek); SR U 50 Aref Babaei Mehr (SC Eilbek)
  • BSA Ost: SRin keine Nennung; SR Ü 50 Frank Schein (Horner TV); SR U 50 Mario Schirmer (SV Billstedt-Horn)
  • BSA Pinneberg: SRin keine Nennung; SR Ü 50 Rainer Sierk (Union Tornesch); SR U 50 Sascha Jost (SV Halstenbek-Rellingen)
  • BSA Unterelbe: SRin Michaela Gagliano (Rissener SV), SR Ü 50 Ulrich Barth (FC St. Pauli); SR U 50 Miguel Frederico Ferreira da Silva Fidalgo Cacoilo (BSV 19)
  • BSA Walddörfer: SRin Andrea Uckermark (TuS Berne), SR Ü 50 Jürgen Richter (TSC Wellingsbüttel); SR U 50 Justin Michaelsen (TSV DuWO 08)

BSA Unterelbe - Wer sind wir?

Fotos vom BSA Unterelbe

Oben li. Rasmus, Jacky, Björn
Unten li. SRA-Fortbildung bei TuS Osdorf
Mitte: Konzentration beim Anwärterlehrgang

Rechts: "Schorsch" Köster bei seiner Ehrung

Fotos Gettschat

Was machen eigentlich die Schiedsrichter*innen im HFV, wie sind sie organisiert und wie ticken sie? Wir stellen hier nach und nach die acht Bezirks-Schiedsrichterausschüsse (BSA) des HFV vor. Der BSA Unterelbe schließt unsere Reihe ab. Mit Ina Butzlaff haben wir über Nachwuchskonzepte, weiblichen Wind im BSA Unterelbe, ein ganz besonderes Mitglied und Vieles mehr gesprochen.

Satte 34 Vereine aus Hamburg und Schleswig-Holstein gehören einem der größten Bezirke an, dem BSA Unterelbe, unter anderem Altona 93, Teutonia 05 und der St. Pauli. Mit Chris Zabel (SV Blankenese), Kerstin Görge (SV Eidelstedt), Britta Wiechmann (Komet Blankenese) und Ina Butzlaff (Wedeler TSV) hat der BSA gleich vier Obfrauen im Bezirk. Die Dienstältesten Obleute sind Jürgen Hofman (Hansa 11), Andreas Herrmann (Tus Osdorf) und Jörg Thomas (BSV19), die mehr als 20 Jahre als Obmann in ihren Vereinen tätig sind.

 

„Einzigartig ist unser Vorstand, da wir der einzige Bezirk sind, in dessen Vorstand zwei Frauen vertreten sind“, erzählt Ina Butzlaff vom Wedeler TSV, die im Vorstand für die Anwärterlehrgänge, Paten und die Statistik zuständig und die stellvertretende Obfrau des BSA ist. Jacqueline Herrmann (TuS Osdorf) trägt die Verantwortung für das Beobachtungswesen. Um den Nachwuchs kümmert sich Rasmus Renner (Teutonia 05), genauso wie stellvertretend um die Ansetzungen. Björn Struckmann (St. Pauli) ist der Obmann des BSA Unterelbe, Lehrwart und Ansetzer. Mit rund 100 Spielen pro Wochenende, also rund 400 Spielen im Monat, die er mit Schiedsrichtern besetzt, hat er gut zu tun; hinzu kommen die Vereinsansetzungen. Spielberichte, Passwesen und Beobachtungen sind Frauensache im BSA Unterelbe: Das Passwesen wird von Ina wahrgenommen; für das Beobachtungswesen ist Jacqueline zuständig.

Ina Butzlaff stand dem HFV Rede und Antwort – Foto: Privat

 

Mit 35 aktiven Schiedsrichterinnen liegt auch im überdurchschnittlich weiblichen BSA Unterelbe der Frauenanteil bei unter zehn Prozent. Mit 416 aktiven Schiedsrichtern ist auch hier der Löwenanteil männlich. Hinzu kommen 47 passive Schiedsrichter*innen. „Damit stellen wir die größte Anzahl an aktiven Schiedsrichter*innen in Hamburg“, berichtet Ina Butzlaff. Mehr geht immer – so soll das Hauptaugenmerk neben der generellen Nachwuchsförderung neuer Schiedsrichter*innen vor allem auf der Frauenförderung liegen, erklärt Ina Butzlaff: „Natürlich gibt es immer Verbesserungspotential. Wir planen zum Beispiel, mit allen unseren Schiedsrichterinnen persönlich in Kontakt zu treten, um in Erfahrung zu bringen, welche Wünsche und Erwartungen unsere Schiedsrichterinnen haben. Wenn nicht wir – mit zwei Frauen im Vorstand – die Frauenförderung auf gesunde Beine stellen, wem sollte es sonst gelingen?“

 

Seit dem 29.10.2021 HFV-Präsident: Christian Okun, der Schiedsrichter im BSA Unterelbe ist – Foto: Gettschat

Anfang 2020 verabschiedete sich John David Ladiges als ehemaliger Obmann, für ihn rückte Rasmus Renner in den Vorstand. „Mit Rasmus haben wir einen jungen Kameraden, der sich seit dem Frühjahr 2020 um die Nachwuchsförderung kümmert“, erzählt Ina. „Aufgrund von Corona gab es anfänglich noch keine Möglichkeit mit der Umsetzung eines Nachwuchskonzeptes, allerdings bildet sich langsam, aber sicher ein Nachwuchskader mit jungen motivierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die sich weiterentwickeln wollen.“

Um die jungen Unparteiischen zu erhalten, sei es notwendig, immer in Kontakt mit ihnen zu bleiben und ihnen einen Ansprechpartner zur Seite zur stellen und diese Rolle übernehme nun Rasmus. Bei der Umsetzung des Nachwuchskonzepts soll an alle gedacht werden: „Wir werden auch ältere und erfahrene Leistungs-Schiedsrichter sowie die Vereins-Obleute mit einbeziehen“, sagt Ina.

 

Frischer Wind und alte Gesichter im BSA Unterelbe

Mit einigen Personalwechseln hat sich der Vorstand des BSA Unterelbe in den letzten zwei Jahren nicht nur weiblicher aufgestellt, sondern auch verjüngt. Dabei ersetzte nicht nur Rasmus Renner John David Ladiges – auch Thomas Grage stand 2019 nicht mehr zu Wahl und Hans-Georg Köster zog sich nach 41 Jahren als Ansetzer und zeitweilig auch als Obmann aus dem Vorstand zurück. Mit Jacqueline Herrmann und Ina Butzlaff folgten zwei Frauen.

 

„Unglaubliche 41 Jahre war Hans-Georg „Schorsch“ Köster im Vorstand des BSA Unterelbe tätig und führte alle Aufgaben bis zum vergangenen Jahr mit vollem Elan aus“, erzählt Ina. „Wir als BSA Unterelbe haben ihm viel zu verdanken, aber natürlich auch die Schiedsrichterei in Hamburg. Viele Schiedsrichter*innen hat er auf ihren Wegen begleitet. Solche Leute braucht das Ehrenamt!“

„Solche Leute braucht das Ehrenamt!" Ina Butzlaff

https://www.hfv.de/downloads/HFV-Info/HFV-Info%202020/HFV-Info%20Nr.%2032-2020.pdf

 

Zunächst als Lehrwart aktiv, wurde „Schorsch“ Köster 1979 Ansetzer und war zwischendurch als Obmann aktiv. Im Oktober 2021 wurde er vom HFV für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Durch Frank Behrmann (Teutonia 10), Sven Ehlert (Groß Flottbek) und den Ehrenvorsitzenden Wilfred „Willi“ Diekert (SuS Waldenau) ist der BSA Unterelbe aktuell im Verbandsschiedsrichterausschuss des HFV vertreten.

Bekannte Gesichter des BSA Unterelbe

Ob mit der Pfeife oder der Fahne in der Hand– dass es weit nach oben gehen kann auf der Karriereleiter, zeigen aktuelle und ehemalige Gesichter. „Aktuell ist ganz klar Jacqueline Herrmann unser Aushängeschild“, erzählt Ina. Jacqueline pfeift 2. Frauen-Bundesliga und ist Assistentin in der 1. Frauen-Bundesliga. Bei den Herren leitet sie Spiele bis zur Landesliga, beim DFB-Pokalfinale der Frauen 2021 stand sie als Assistentin an der Linie.

 

Außerdem ist der BSA Unterelbe in der Oberliga und Landesliga mit sieben Schiedsrichtern vertreten, dabei sind Daniel Gawron und Marco Kulawiak Assistenten in der Herren-Regionalliga. Frank Behrmann beobachtet derzeit in der 1. Frauen-Bundesliga, Herren Regionalliga und A-/B-Junioren Bundesliga. Zudem leitete er in seiner aktiven Zeit Spiele als Schiedsrichter und als Schiedsrichterassistent in der 3. Liga. Sven Ehlert beobachtet derzeit in der A-/B-Junioren Bundesliga und leitete Spiele als Schiedsrichter in der Oberliga Nord (damals 4. Liga) und assistierte in der Regionalliga Nord (damals 3. Liga), berichtet Ina.

Als ehemaliger Bundesliga- und 2. Bundesliga-Schiedsrichter und langjähriger Obmann des BSA Unterelbe, ist Wilfred „Willi“ Diekert über die Grenzen Hamburgs bekannt. Auch Walter Niemann und  Karlheinz Picker haben in der Bundesliga gepfiffen. Ewald Skuballa pfiff in der damaligen Oberliga vor Einführung der BL und Kurt-Dieter Roth in der 2. Bundesliga – beide waren auch Obleute des BSA Unterelbe. Dabei erinnert sich Ina an besondere Momente: „Besondere Spiele durften unsere Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen auch leiten. Frank Behrmann leitete zum Beispiel das Hamburger Pokalfinale 2007, Sven Ehlert das Hamburger Pokalfinale 2016 und ich das Hamburger Frauen Pokalfinale 2011. Als Assistentin war Jacqueline Herrmann beim letzten DFB-Pokalfinale der Frauen 2021 in Köln dabei.“

Bei der Ehrungsveranstaltung des HFV wurde Hans-Georg Köster am 15.10.2021 für sein ehrenamtliches Lebenswerk ausgezeichnet – Foto: HFV

 

 

„Wir haben nicht nur gute Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, sondern auch Leute, die sich mit vollem Einsatz für das Ehrenamt zur Verfügung stellen!“

Ina Butzlaff

Auf einen Schiedsrichter in ihren Reihen ist der BSA Unterelbe aus ganz anderen Gründen stolz: „Seit dem 29. Oktober 2021 stellen wir sozusagen auch den HFV-Präsidenten. Christian Okun vom BSV 19 hat nämlich nicht nur dieses Amt inne, sondern ist auch Schiedsrichter in unserem BSA“, erzählt Ina. „Wie man sieht, hat der BSA Unterelbe nicht nur gute Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, sondern auch Leute, die sich mit vollem Einsatz für das Ehrenamt zur Verfügung stellen!“

 

 

Daily Business

Einmal im Monat steht wie in den anderen Bezirken ein Lehrabend auf dem Programm, für Leistungs-Schiedsrichter*innen gibt es zusätzliche Lehrgänge. „Wenn wieder Präsenz möglich ist, finden unsere Lehrabende auf der Sportanlage Groß Flottbek statt. Wir mussten unseren langjährigen Veranstaltungsort Redingskamp / SV Eidelstedt aufgeben, da dort umgebaut worden ist. Wenn unsere Frauenförderung Früchte trägt, wird es auch hier einen Lehrgang geben“, erzählt Ina Butzlaff. Außerdem berichtet sie vom Schiedsrichter-Assistentenlehrgang, bei dem die Schiedsrichter, die gerade damit beginnen „an die Linie zu gehen“, unterstützende Tipps erhalten, wie sie ihre Arbeit an der Linie optimieren können.

Lehrabend beim BSA Unterelbe im Oktober 2021 – Foto: BSA Unterelbe

 

Ausgebildet und trainiert wird auch wieder im BSA Unterelbe: „Beim letzten Anwärterlehrgang im Oktober 2021 haben 26 Frauen und Männer erfolgreich teilgenommen. In ruhiger Atmosphäre wurde das Wochenende intensiv genutzt, um die Fußballregeln zu vermitteln. Am Sonntagmittag haben alle erfolgreich die Prüfung bestanden“, berichtet Ina.

 

Für das Training nutzt der BSA einmal in der Woche den Platz des Vereins FC Hamburger Berg an der Wichmannstraße, fehlen tut nur noch der oder die passende Trainer*in: „Zurzeit wird das Training von einem Vorstandsmitglied geleitet. Wir sind aber auf der Suche nach einem Trainer. Wenn also jemand Interesse an einer neuen Aufgabe hat, darf er sich gerne bei uns melden“, sagt sie. Aktuell ist allerdings noch Winterpause.

„Wenn jemand Interesse an einer neuen Aufgabe hat, darf er sich gerne bei uns melden!“

Ina Butzlaff

 

Und wie sieht es sonst mit der Trainingsbeteiligung aus? „Beim Training würden wir uns mehr Teilnehmer*innen wünschen, da es für alle unsere Schiedsrichter*innen angeboten wird“, erzählt Ina. Da die Lehrabende Corona-bedingt als Videokonferenzen stattfinden, seien die allerdings gut besucht aktuell. „Da sind wir durchschnittlich 50 Personen. Bei den Präsenzveranstaltungen waren die letzten Male durchschnittlich 35 Teilnehmer*innen.“

 

Lehrabende mit besonderen Gästen

Zuletzt warteten spannende Themen und Referent*innen auf die Teilnehmenden: „Im November hatten wir Christian Koops, den Vorsitzenden des HFV-Sportgerichts, als Referenten gewinnen können. Er berichtete von der Arbeit des Sportgerichtes und gab Beispiele von guten und weniger guten Sonderberichten. Beim Lehrabend im Dezember war Norbert Grudzinski, Bundesliga-Schiedsrichter-Assistent, zu Gast, der von seinen Erlebnissen und Erfahrungen aus der Bundesliga berichtete“, erzählt Ina. Im März 2022 steht das nächste Highlight an: „Am 1. März werden wir im Ballsaal des FC St. Pauli Lutz Wagner, den DFB-Lehrwart, als Referent zu Gast haben“, berichtet Ina weiter. Darauf dürfen sich auch Schiedsrichter*innen aus den anderen Bezirken freuen: „Wir stehen mit den anderen Bezirken in Kontakt, um zu besprechen, wie andere Schiedsrichter an dieser Veranstaltung teilnehmen können“, so Ina.

Schiedsrichter-Anwärter*innen-Lehrgang beim BSA Unterelbe – Foto: BSA Unterelbe

 

Ein großes Jubiläum im nächsten Jahr

 

Nicht nur die Lehrabende machen Spaß im BSA Unterelbe – auch abseits der „Arbeit“ wartet das Vergnügen, erzählt Ina: „Von unserer Lottokasse wird einmal im Jahr zusammen gegessen, beim anschließenden Spieleabend gibt es immer tolle Preise zu gewinnen. Außerdem findet im Sommer unser Frank-Sommer-Turnier statt. Dort können alle begeisterten Schiedsrichter*innen aus unserem Bezirk teilnehmen und selbst kicken“, berichtet sie weiter. Auf gemeinsame Aktivitäten wie diese sowie mit den Leistungs- und Nachwuchskader-Schiedsrichtern freut sich der BSA besonders.

„Damit sind wir der zweitälteste BSA in Hamburg, nur der BSA Harburg ist älter als wir!“

Ina Butzlaff

 

Das große Highlight steht allerdings erst im nächsten Jahr an: „Im Jahr 2023, wenn hoffentlich die Pandemie Geschichte ist, feiert der BSA Unterelbe sein 100-jähriges Bestehen. Damit sind wir der zweitälteste BSA in Hamburg, nur der BSA Harburg ist älter als wir“, bemerkt Ina, „Wie dieses Jubiläum gefeiert wird, ist noch abzuwarten“.

Bewertung: 4.2 Sterne
5 Stimmen